Hallo zusammen, Wenn ich schon irgendwo beitrete, dann möchte ich mich auch vorstellen. Vorab: Einige werden mich bestimmt kennen bzw. hatten wir auch schon Kontakt miteinander. Meine Name ist Andreas, bin Jahrgang 1965 und seit klein auf mit dem Modelleisenbahnvirus in Spur N infiziert. Gut, es gab auch Zeiten, da hat mich die Modelleisenbahn nicht sooooo interessiert - Ausbildung, Studium, etc. - aber das ist ja wie eine unheilbare Krankheit. Ich habe dann fast nur gesammelt - vorerst nur Dampf und Diesel - und dann noch übergreifend Epoche 2 bis 3. da das dann irgendwann zuviel wurde, habe ich dann irgendwann den Schnitt vollzogen und konsequent alles verkauft, was dann Epoche 3 war. Dann Hausbau, eigenes Arbeits-/Eisenbahnzimmer und dann ging es wieder los. Über das Spassbahnerforum fing ich an, Module zu bauen und dann kam die Frage, ob mit oder ohne Oberleitung. Altbau-Eloks und elektrische Triebwagen fand ich schon immer gut - also musste eine Lösung her. Durch Zufall bin ich dann über den Selbstbau der Oberleitung in Spur N gestolpert und da ich gemerkt habe, das ich einerseits ein Genauigkeitsfanatiker bin und auf der anderen Seite gemerkt habe, das ich es auch kann, bis ins kleinste Detail zu bauen, steht einer Oberleitung nichts mehr im Wege. Dann zum Thema Zackenbahn - auch da schon immer mal bei euch vorbeigeschaut - faziniert von euren Leistungen, auch was den Um- und Selbstbau von Modellen betrifft. Da ich nun an einem Punkt bin, wo ich nicht mehr jedes Modell haben muss, sondern langsam dazu übergehe, Modelle umzubauen, zu verbessern oder eben aus Bausätzen entstehen zu lassen und ich vorhabe, den ET 89 zu bauen, bin ich nun hier gelandet. Mal sehen, was alles so wird in der nächsten Zeit. So, eine Menge gesagt bzw. geschrieben, wenn auch noch längst nicht alles.
danke für deine Vorstellung. Auch ich denke über einen Bau des ET89 nach, Priorität hat das für mich aber momentan nicht. Bezüglich des KH-Bausatzes bin ich mir auch nicht ganz schlüssig, mal einen zu bestellen. Das Fahrwerk des ET85 ist eine brauchbare Grundlage, Nutzer "Mixdorf" hat den Bau des Gehäuses bei 1zu160.net allerdings nicht gerade als einfach geschildert.
Ich hatte mal vor Jahren aus alten PIKO-Teilen der komischen Franzosenlok und dem NOHAB-Fahrwerk einen schönen Papprübezahl gebaut. Als Beiwagen sprangen damals der PIKO-Ciuv und der Herr-Bi 24 ein. Die Beiwagen dienen weiterhin dem neuen BRAWA-ET 89, von dem ich drei Triebwagen habe ...
Hallo, ich hatte mir ja den Bausatz von KH bestellt - doch vor der Produktion, die zugesagt war, ist er ja leider verstorben. Also hänge ich wieder und habe keinen.....
Als ich noch meine N-Anlage hatte, wollte ich für diese eigentlich auch mal aus diversen PIKO- und ROCO-Teilen einen Rübezahl mit 3 Beiwagen aufbauen, nachdem ich einen ET 11 aufgebaut hatte, sollte der Vierteiler entstehen. Allerdings habe ich wg Rückkehr zu H0 des Projekt nie zu Ende gedacht.
Für den el. T 1011 Breslau: PIKO-VT 4.12.02, PIKO-Baai (2x), Sommerfeldt-Stromabnehmer, Ballast aus Aglerblei, Antriebsmodifizierung wie beim ET 11 und bei der V180 ...
Für den Pwi el. 29a 117 501 Breslau: ROCO-Ci 23, Wagenkasten aus Pappkarton im Eigenbau, Bühne des ROCO-Ci 23 einseuitig dranlassen ...
Für den Bi 24 Breslau: PIKO-Bi 24 in den DRG-Zustand umbauen ...
Für den Ci 23 Breslau: ROCO-Ci 23 in den DRG-Zustand umbauen ...
Hier nochmal eine Anmerkung zur Umsetzung deines Rübezahls in N!
Heutzutage würde ich für einen Rübezahl-Neubau, allerdings kein ranziges VT 4.12.02-Fahrwerk verwenden, sondern einen ET 85 von ROCO schlachten, da ja der Antrieb etwas moderner ist. Außerdem könntest du die Dachausrüstung bergen und für deinen Triebwagen verwenden. Als Wagenkasten würde ich heute einfach 2x den ROCO-Ci 23 nehmen, die vier Schiebetüren vom ET 85 nehmen und die übrigen Teile aus Pappe bauen. Sieh dann mal, ob du ggf das Dach von einem ROCO-Hechtschnellzugwagen verwenden könntest, denn mit den westdeutschen Fahrzeugmodellen bin ich nicht so bewandert.
Viele Wagenumbauten habe ich für die Nachbildung der Zackenbahn trotz allem, was die Industrie anbietet, selber machen müssen. Ich habe einen ET/EB/ES 88 auf LILIPUT-Basis, sowie diverse Reisezug-, Bahnpost- und Gepäckwagen speziell für Epoche 2 umgebaut, die du alle exklusiv als Fotos nur auf dieser Internetseite ansehen kannst!
Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung! Den Namen KH in Verbindung eines Bausatzes für deinen Rübezahl habe ich noch nie gehört. Bei mir wäre damals, wie heute selberfeilen angesagt!
Habe grad im Internet gegoogelt und herausbekommen, das es KH-Modellbau einmal gegeben hat und die sogar einen Bausatz für einen N-Rübezahl auf Basis des ROCO-ET 85 im Angebot hatten! Den Bausatz gibt es sicher noch irgendwo auf Halde, bei Ebay oder aus dritter Hand!
Hallo, Ich danke dir für diese Beschreibung. Die muss ich mir noch ein paar Mal durchlesen :-) Tja, mit dem Bausatz ist das so eine Sache - bis jetzt war jede Suche vergebens.
Bei Youtube ist ein Clip zu sehen ist, wo jemand einen ET 89 auf der Basis von dem KH-Bausatz und einen ET 90-Fahrwerk von Roco zu sehen ist. Gib einfach "Hansjörg Mixdorf" oder "DT 59 ET 89" in die Suchleiste ein. Der Mann hat sogar eine zweifarbige Variante gebastelt. Demnach muß KH Rübezahl-Gehäusebausätze in N bereits produziert haben, bevor geschlossen wurde. Die Beschreibung habe ich so nie nachgebaut, es waren lediglich vor vielen Jahren ein paar Gedanken zum Nachbau in N meinerseits. Das könntest du aber so machen, wenn du kein KH-Gehäuse bekämst. Beachte bitte beim Bau des ET 89 auf dem ET 85-Fahrwerk, das der Rübezahl "Maximumdrehgestelle" hatte.
Ich werde in den nächsten Stunden für Dich mal einige Unterlagen durchsuchen, vielleicht gelingt es mir, die 4 interessantesten Rübezahlfahrzeuge hier als Zeichnung anzuhängen.|addpics|dnn-3k-7c87.jpg,dnn-3l-03f7.jpg|/addpics|
Achtung, jetzt kommen divierse Zeichnungen von www.donnerbuechse.de, diese Wagen, wenn keine Zeichnung vorhanden ist, sind Fotos angehängt, damit Du einen schönen Beiwagenzug bauen kannst. Basis ist für alle Wagen als Umbaufahrwerk der Ci 23 von Roco: |addpics|dnn-3m-de5e.jpg,dnn-3n-acbf.jpg,dnn-3o-eaac.jpg,dnn-3p-b478.jpg,dnn-3q-3a06.jpg,dnn-3r-ae4f.jpg|/addpics|